HTC One X
Das HTC One X gilt als Flaggschiff des taiwanesischen Herstellers. Es ist das erste Handy weltweit, das mit einem Vierkern-Prozessor ausgestattet ist. Die Ausstattung ist beachtlich, und aufgrund des großen Displays, der überzeugenden Akkuleistung und dem perfekten Zusammenspiel von Android 4.0 mit Sense nimmt es in allen Tests Spitzenplätze ein.
Design, Maße und Verarbeitung
Der Trend ist eindeutig: Smartphones werden größer. Dieses Handy ist 134,36 mal 69,9 mal 8,9 Millimeter groß und hat ein Gewicht von etwa 130 Gramm. Es ist flach und passt in jede Hosentasche. Die Verarbeitung ist, wie man es von HTC kennt, einwandfrei. Die Hülle besteht aus Kunststoff, sie wirkt stabil und dürfte auch mit Stürzen, wie sie immer wieder passieren können, keine Probleme haben. Grundsätzlich ähnelt das One X anderen Smartphones dieses Herstellers, der User hat die Wahl zwischen einem weißen und einem grauen Gerät. Der Unterschied liegt in der Anzahl der Sensortasten: Anstatt wie üblich vier, ist das One X mit drei Tasten ausgestattet, denen die Funktionen „Zurück“, „Home“ und „letzte Apps“ zugewiesen wurden.
Display und Bedienung
Das Super-IPS-LCD2-Display ist 4,7 Zoll groß und hat eine HD-Auflösung von 720 Pixel. Die Pixeldichte beträgt etwa 312, das bedeutet, dass das One X in diesem Punkt dem iPhone 4S überlegen ist. Die Helligkeit des Displays ist ebenfalls als überdurchschnittlich zu bezeichnen. Im Praxistest überzeugt der Touchscreen auf der ganzen Linie. Auch bei Sonneneinstrahlung ist die Darstellung einwandfrei, selbst kleine Schriften oder Symbole lassen sich ohne Probleme erkennen, das Lesen von E-Books ist ein echter Genuss.
Leistung und Betriebssystem
Im HTC One X befindet sich ein Vierkern-Prozessor, der mit einer Taktfrequenz von 1,5 Gigahertz arbeitet. Dabei wird er von einem Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützt.
Obwohl das gut klingt, wirkt es sich auf die Arbeitsgeschwindigkeit leider nicht positiv aus. Die Apps werden teilweise mit Verzögerung gestartet, und auch die Reaktionsgeschwindigkeit des Touchscreens könnte besser sein. Möglicherweise liegt dies daran, dass die Programme noch nicht für vier Kerne optimiert wurden. Beim Betriebssystem wählt HTC wie üblich Android, und zwar in der Version 4.0, die mit der HTC-eigenen Oberfläche Sense kombiniert wurde. Das Zusammenspiel ist perfekt, Sense ergänzt Android um nützliche Funktionen, wirkt dabei aber keineswegs aufdringlich. An internem Speicher stehen 32 Gigabyte zur Verfügung, eine Erweiterung durch eine Speicherkarte ist nicht möglich. Die Klang- und Sprachqualität ist eines der Highlights: Die bewährte Zusammenarbeit mit der Firma Beats by Dr. Der wurde fortgesetzt, Songs klingen daher im Kopfhörer wohltuend warm und basslastig. Auch der Sprachqualität bei Telefonieren ist ein gutes Zeugnis auszustellen: Die Partner verstehen sich sowohl bei Handy- als auch bei Festnetztelefonaten ausgezeichnet. Die Freisprechanlage krächzt zwar etwas, dennoch ist das gesprochene Wort ausgezeichnet verständlich.
Internet und Konnektivität
HTC stellt neben Bluetooth 4.0 und allen gängigen WLAN-Standards auch DLNA und natürlich HSDPA zur Verfügung. Zusätzlich dazu hat HTC einen NFC-Chip eingebaut, über den die Verbindung zu anderen Handys aufgebaut werden kann. Mit diesem Standard ist die Nutzung von verschiedenen Bezahldiensten ebenfalls möglich, die Deutsche Bahn ist einer der Vorreiter bei dieser Technologie. Die Surfgeschwindigkeit ist einwandfrei, die Seiten werden schnell aufgebaut – so macht das Internet unterwegs richtig Spaß.
Kamera und Multimedia
Die Kamera des HTC One X kann Fotos mit bis zu acht Megapixel aufnehmen, sie fokussiert automatisch, hat eine F2.0-Blende und ein 28-mm-Objektiv. Dadurch ist sie für Fernaufnahmen besser geeignet als für Motive, die sich in der Nähe befinden. Zum Aufhellen bei Dunkelheit kommt ein LED-Blitz zum Einsatz, und ein spezieller Modus erlaubt es, Serienaufnahmen zu machen. Eine weitere Besonderheit ist, dass es trotz gleichzeitiger Videoaufnahme möglich ist, Fotos aufzunehmen. Die Bildqualität ist zwar gut, dennoch sind Bildrauschen und übersättigte Farben erkennbar – das gilt auch für Videos.
Akkuleistung
Der 1800 Milliampere starke Akku ist angesichts der Hardware und der Displaygröße eine gute Wahl. Er hält etwa einen bis zwei Tage durch, und das ist im Vergleich zu den Konkurrenzmodellen ein ausgezeichneter Wert. Für das HTC One X gilt der übliche Tipp: Nicht benötigte Dienste, also beispielsweise GPS oder WLAN, sollten deaktiviert werden, das hilft, Strom zu sparen. Auch die Reduzierung der Helligkeit des Touchscreens wirkt sich positiv auf die Akkuleistung aus.
Fazit
Das ausgezeichnete Display, die umfangreiche Ausstattung und die solide Verarbeitung machen das HTC One X zu einer echten Kaufempfehlung. Dieses Smartphone spielt – trotz kleiner Schwächen bei der Kamera – ganz eindeutig der Oberliga mit.