Samsung Galaxy Ace S5830

Der Modellname Galaxy ist bei Samsung für die Top-Smartphones reserviert und steht bei Handyfans gleichbedeutend mit mobiler Premiumqualität, aber auch Oberklasse-Preisniveau. Die Mobilfunkgemeinde wird nun umdenken müssen, denn mit dem jüngsten Spross S5830, Galaxy Ace getauft, erhält die prominente Smartphone-Familie starken und preisgünstigen Nachwuchs.

Technische Ausstattung des Samsung Galaxy Ace S5830

Ein 3,5 Zoll großer Touchscreen ist der Dreh- und Angelpunkt des S5830. Auf der Bildschirmdiagonalen von 8,89 Zentimetern präsentiert sich eine Auflösung von 320×480 Pixeln mit 16 Millionen Farben. Hinter der LCD-Oberfläche treibt ein 800 Mhz-Prozessor das Ace an und bedient sich dabei ab Werk eines Arbeitsspeichers von 150 MB. Damit nicht schon beim Kennenlernen Platzprobleme für Ärger sorgen, legt Samsung jedem Ace eine 2GB microSD-Karte nebst Adapter bei. Insgesamt lässt sich das Gerät auf bis zu 32 GB erweitern. Das zeitlos gestaltete Gehäuse misst 11,2 x 6 x 1,2 Zentimeter. Die leicht geriffelte, griffige Telefonrückseite ist in schwarz oder weiß erhältlich. In der Frontansicht unterscheiden sich beide Varianten des 113 Gramm schweren Galaxy Ace nicht weiter. Mit an Bord sind eine 5-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz und Autofokus, ein Musikplayer für die Formate MP3, WMA, und AAC, Radioempfang, nWLAN und ein GPS-Empfänger für die Navigation mit Google Maps. Von Google kommt auch das Android-Betriebssystem in der Version 2.2. Ein Update auf die aktuelle Android-Ausgabe 2.3.4 bringt das Galaxy Ace auf den neuesten Stand.

Als Benutzeroberfläche setzt Samsung die Eigenentwicklung Touchwiz 3.0 ein, die auf sieben verschiedenen Homescreens einen übersichtlichen Zugriff auf alle Handy-Bereiche ermöglicht. Der Social Hub übernimmt die Kontaktverwaltung und liefert prompt neue Nachrichten von Facebook, Twitter, oder E-Mails und SMS beim Besitzer ab. Damit der entsprechend fix antworten kann, nutzt Samsung die Swype-Texteingabe, wo mit dem Finger Worte nachgefahren werden, statt Buchstaben einzeln zu tippen.

Der Akku des Ace hält gut 600 Stunden im Standby-Betrieb aus, schafft knappe acht Stunden Dauertelefonie oder ausgedehnte Surf-Trips von ungefähr sieben Stunden. Bei einer durchschnittlichen Mischnutzung reicht eine Akkuladung für drei bis vier Tage Betrieb.

Vor- und Nachteile des Samsung Galaxy Ace S5830

Beim Blick auf die technischen Daten des Galaxy Ace erscheint die geringe Auflösung zunächst als Manko. Sie fällt aber nur beim direkten Vergleich mit ausdrucksstärkerer Konkurrenz oder bei naher Betrachtung wirklich auf. Zudem kann ein Austausch der Schriftart die Lesbarkeit noch steigern. Ein fehlendes AMOLED-Display ist vor allem dem niedrigen Preis geschuldet. Prozessor und Touchscreen leisten gute Arbeit: die Oberfläche reagiert prompt auf Benutzereingaben und Menüs oder Internetseiten bauen sich ebenso flüssig wie rasch auf. Mit aktualisiertem Android geht es sogar noch etwas flotter zu. Auch die eingebaute Kamera kann durch ihre Bilder und viele Einstellungsmöglichkeiten überzeugen. Mit seiner guten Akkuleistung und der Sprachqualität sammelt das Galaxy Ace weitere Pluspunkte. Bei Videoaufnahmen patzt das Gerät allerdings mit niedriger Auflösung und ruckelnden Filmchen. Schon beim Auspacken stößt zudem das fehlende Headset auf. Immerhin lassen sich vorhandene Kopfhörer mit Klinkenstecker am Ace nutzen.

Fazit

Ein paar kleine Schwächen macht das Galaxy Ace mit vielen Vorzügen wett und hinterlässt einen guten Gesamteindruck. Auch ohne Top-Features ist das Ace ein überdurchschnittliches, alltagstaugliches Smartphone mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.